
52 — Therme Vals, Vals
Oktober 23, 2020 8:00 am Leave your thoughtsSchon während des Baus war sie berühmt, zwei Jahre nach ihrer Eröffnung wurde sie – in Anerkennung ihres epochalen Rangs... View Article
Schon während des Baus war sie berühmt, zwei Jahre nach ihrer Eröffnung wurde sie – in Anerkennung ihres epochalen Rangs... View Article
Zusammen mit Robert Obrist (1937–2018) hatte Alfred Theus (1930–2003) 1966–1968 das inzwischen abgebrochene Hallenbad in St. Moritz erbaut, einen kapitalen... View Article
«Den Geist unserer Zeit mit dem bestehenden Barock in Einklang bringen» – das war die Devise, die den Neubau der... View Article
Anfang der Achtzigerjahre erbaut, ist die Bündner Frauenschule ein Nachzügler der grossen Schulhausbauten, die in den Sechzigerjahren in der Kantonshauptstadt... View Article
Nach dem Erdölschock von 1973, der die Wachstumseuphorie der Nachkriegszeit empfindlich dämpft, kommt die ökologische Bewegung in Fahrt – und... View Article
Beim Bau von Alterswohnungen sind staatliche Subventionen an verschiedene Auflagen geknüpft – baukulturelle Aspekte gehören nicht dazu. Dies, obwohl hier... View Article
Im 19. Jahrhundert entstanden weltweit riesige Bahnhofshallen, die – als wichtige Repräsentationsbauten einer Stadt – zum Symbol und Verdichtungsraum von... View Article
Unter den ambitionierten jungen Bündner Architekten, die in den Neunzigerjahren ihren viel beachteten Durchbruch schafften, ist Valerio Olgiati (*1958) fraglos... View Article
Das Ferienhaus ist eine prototypische Bauaufgabe des 20. Jahrhunderts – und machte in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg einen... View Article
Als «béton brut» (rohen Beton) hatte Le Corbusier (1887–1965) seinen bevorzugten Werkstoff beschrieben. Daraus wurde der Begriff «Brutalismus» kreiert als... View Article
Ausgelöst durch den markanten Bevölkerungsanstieg und den Zuwachs der städtischen Agglomerationen wurden in den Fünfziger- und Sechzigerjahren schweizweit viele neue... View Article
Wer vom Unterengadiner Talgrund die kurvige Strasse hochfährt ins 450 m höher gelegene Tschlin, bemerkt sie, sobald die Siedlung ins... View Article
Als frühes Beispiel einer Sichtbetonarchitektur in Graubünden gehört das Churer «Cleric» zu den prägendsten Bauten der Nachkriegsmoderne im Kanton; errichtet... View Article
Als innovativer Konstrukteur hat er viele der herausragenden Gebäude, die seit den Achtzigerjahren in Graubünden entstanden sind, entscheidend mitgeprägt: Jürg... View Article
Ein eigenes Haus im Grünen war in den Jahren der Hochkonjunktur für viele das Wohnideal schlechthin. Mit dem zunehmenden Wohlstand... View Article
Durchgestylt wie ein Designobjekt, zeichenhaft auf Bildwirkung komponiert – kein anderes Bündner Bauwerk gibt sich so unverhohlen postmodern wie die... View Article
Seit seiner Gründung 1863 bemühte sich der Schweizer Alpen-Club um die Schaffung von Unterkünften im (Hoch-)gebirge. Nach dem Zweiten Weltkrieg... View Article
Armando Ruinelli (*1954) gehört zu den profiliertesten Vertretern einer aus dem Bestand heraus entwickelten Architektur. Massgeblich geprägt wurde seine Architekturauffassung... View Article
Als kahle Betonwand präsentiert sich die mächtige Bogengewichtsmauer des Zervreila-Stausees, der zuhinterst im Valsertal 100 Millionen Kubikmeter Wasser zur Stromgewinnung... View Article
Robert Obrist (1937–2018) war zeit seines beruflichen Lebens eine wichtige Figur im Bündner Architekturbetrieb. Als Architekt vieler öffentlicher Gebäude, als... View Article
Das im Pavillonsystem errichtete «Herold» in Chur ist das architektonisch interessanteste Schulhaus der Fünfzigerjahre in Graubünden. Bei seiner Eröffnung 1959... View Article
Es war eines der seltenen Denkmäler des Neuen Bauens in Graubünden, das von Rudolf Gaberel (1882–1963) entworfene Eisbahnhaus von 1934:... View Article
Vrin – in diesem abgelegenen Bergbauerndorf zuhinterst in der Val Lumnezia hat Gion A. Caminada (*1957) Architekturgeschichte geschrieben. Als gelernter... View Article
Otto Glaus (1914–1996) gehört zu den profiliertesten Schweizer Architekten der Nachkriegszeit. Kunsthandwerklich ausgebildet, praktizierte er ein Jahr lang im Pariser... View Article
Die Erweiterung der Kreisschule in Churwalden war der erste Wettbewerbserfolg Peter Zumthors (*1943) und sein erstes grösseres Projekt. Im Anschluss... View Article
Er war einer der bekanntesten Abgänger der legendären Bauhaus-Schule und ein künstlerischer Tausendsassa: Max Bill (1908–1994), Bildhauer, Maler, Grafiker, Designer... View Article
Am Dorfausgang des Grenzortes Castasegna, unweit der Werksiedlung Brentan (Objekt 18), baute Bruno Giacometti (1907–2012) Ende der Fünfzigerjahre im Auftrag... View Article
In Rudolf Olgiatis (1910–1995) singulärem Werk (Objekt 06) nimmt die Handelsgärtnerei Urech eine Sonderstellung ein. Sie gehört zu den seltenen... View Article
Gegenüber dem imposanten Grand Hotel «Belvédère» positioniert sich das Kirchner Museum an der Promenade von Davos als selbstbewusster Solitär; vornehm... View Article
Das Kraftwerk Lostallo gehört zu den kleineren Anlagen, die während des Grossausbaus der Wasserkräfte in Graubünden errichtet wurden. Es produzierte... View Article
Kaum hatten sie nach einer Anstellung im Atelier Zumthor ihr eigenes Büro gegründet, konnten die Architekten Dieter Jüngling (*1957) und... View Article
«Für die Fähigkeit, dem Schulhaus öffentlichen Charakter zu verleihen und ihm Dimensionen zu geben, die den Bau von der aktuellen... View Article
Die «Lacuna» in der Rheinebene von Chur gehört in die Kategorie der Grosssiedlungen, wie sie als Reaktion auf das rasante... View Article
Max Kasper (1934–2008) ist bekannt als Architekt der Kantonsschule Chur (1968–1972); sein erster Wettbewerbserfolg, mit dem ihm auch gleich der... View Article
Im Zuge des Grossausbaus der Wasserkräfte nach dem Zweiten Weltkrieg liessen die Elektrizitätsgesellschaften in Graubünden vereinzelt auch Werksiedlungen errichten. Im... View Article
Das kleine Gotteshaus in Sogn Benedetg begründete Peter Zumthors (*1943) Ruf als atmosphärischer Raumzauberer und markiert den Beginn seines kometenhaften... View Article
Pierre Zoellys (1923–2003) bekanntestes Werk ist das in den Berg gebaute Uhrenmuseum in La Chaux-de-Fonds (1974): ein radikaler Sichtbetonbau und... View Article
1991 schrieb Mastrils einen Wettbewerb für ein neues Gemeindezentrum aus, das neben Schule, Kindergarten und Mehrzwecksaal auch die Gemeindekanzlei und... View Article
Nach dem Zweiten Weltkrieg positioniert sich Davos neu: weg von der Krankenstation für Lungenkranke hin zur ganzjährig attraktiven Feriendestination und... View Article
Christian Menn (1927–2018) gehört zu den wenigen Schweizer Brückenbauern von internationalem Rang. Sein Werk steht synonym für die Vereinigung von... View Article
Ein Haus mit Kammern und Gängen, labyrinthisch wie der Bau einer Mäusepopulation – so stellte sich die Bauherrschaft ihr neues... View Article
In den 1950er- und 60er-Jahren erhielt der Bau von Wasserkraftwerken zur Gewinnung elektrischer Energie einen markanten Schub. In ganz Graubünden... View Article
Zur Zeit, als die Massenmobilisierung durch das Auto zum Druchbruch gelangte, entstand an der Kantonsstrasse zwischen Bondo und Castasegna die... View Article
Der Forderung des modernen Städtebaus nach einer funktionalen Entmischung folgend werden seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausserhalb der... View Article
Zum Zeitpunkt ihrer Errichtung stand die Churer Heiligkreuzkirche isoliert am Rande des städtischen Erweiterungsgebietes, weitläufig von Feldern und Wiesen umgeben.... View Article
Gion A. Caminada (*1957) stand am Beginn seiner Architektenlaufbahn, als er 1992 den Wettbewerb für ein Schulhaus in Duvin gewann.... View Article
Unter den Architekten, die in Graubünden während der Boomjahre der Nachkriegszeit markante bauliche Spuren hinterlassen haben, ist Rudolf Olgiati (1910–1995)... View Article
In einer von Wirtschaftsboom und Fortschrittsgläubigkeit geprägten Zeit liessen sich die Ilanzer Dominikanerinnen Ende der 1960er-Jahre auf einer sonnigen Terrasse... View Article
Statt ihr neues Begegnungszentrum auf der grünen Wiese fernab des Dorfzentrums zu errichten, entschloss sich die katholische Kirchgemeinde von Poschiavo... View Article
Andres Liesch (1927–1990) gehört zu jener Generation von Architekten, die dem wirtschaftlichen Aufschwung der Nachkriegszeit in Graubünden mit ambitionierten Bauten... View Article
Die einspurige Strassenbrücke über den Nalpser Rhein, die an entlegenem Ort in einem Seitental südlich von Sedrun ein 50 m... View Article
«Süesswinggel» heisst das Quartier im historischen Kern von Haldenstein, das der heute weltberühmte Architekt Peter Zumthor (*1943) 1972 zu seiner... View Article
Kirchner Museum, Promenade 82, 7270 Davos Platz «52 beste Bauten» – Schlussakkord Abschlussveranstaltung mit Referaten von Annette Gigon, Franz Graf... View Article